Im Auftrag der Gesundheitsförderung Schweiz haben wir die Präventionskampagne Santépsy evaluiert. Anhand von jährlichen Stakeholder-Befragungen und einem Dashboard, welches einen Überblick zur Kampagne in den sozialen Medien und im Internet zeigte, wurde der Verlauf der Kampagne zwischen 2018 und 2022 dokumentiert. Der zusammenfassende Evaluationsbericht ist nun verfügbar.
Die Begleitevaluation der Santépsy-Kampagne verfolgte zwei Ziele: die Qualität der Kampagnenumsetzung zu untersuchen und die Wirkungen der Kampagne auf die Zielgruppen zu messen.
Die Santépsy-Kampagne
Die Kampagne soll die Ressourcen der Bevölkerung aus der lateinischen Schweiz (FR, GE, JU, NE, TI, VD, VS) stärken, damit sie besser mit Lebens- und Übergangsphasen sowie kritischen Lebenssituationen umgehen können. Die Zielgruppe der Kampagne besteht aus Fachleuten, die in der lateinischen Schweiz als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren arbeiten, und aus der Wohnbevölkerung der lateinischen Schweiz.
Santépsy: Unterstützung für Fachkräfte
Für mehr als 50% der befragten Fachpersonen hat die Kampagne das Bewusstsein über ihre Rolle als Fachperson im Bereich der psychischen Gesundheit gefördert. Für zwei Drittel hat die Kampagne Hinweise dazu geliefert, wo man sich bei Fragen zur psychischen Gesundheit informieren kann. Insgesamt zeigt die Evaluation jedoch, dass die angestrebte aktive Einbindung der Fachpersonen nicht wie beabsichtigt erreicht werden konnte.
Jährlich fast eine halbe Million Internetnutzende auf der Santépsy Webseite
Die Zielsetzung, den Bekanntheitsgrad der Santépsy-Website zu steigern (mit einem Mindestanzahl Besucher:innen von 40’000 / Jahr) wurde mit 400’000 bis 500’000 Besuchen jährlich weit übertroffen. Die Rubrik «Leben und psychische Gesundheit» hat bei den Nutzer:innen am meisten Interesse geweckt. Die Seite “Aides et soutiens” (Hilfe und Unterstützung) wurde ebenfalls häufig aufgerufen. Daraus lässt sich ableiten, dass die Santépsy-Website als Informationsquelle zum Thema psychische Gesundheit genutzt wird und möglicherweise zu einer Ressource geworden ist, um lokale Unterstützungsangebote zu suchen.
Ressourcen für die psychische Gesundheit
Ziel der Kampagne war die Vermittlung von Ressourcen zur Förderung der psychischen Gesundheit. Die Evaluationsdaten zeigen, dass sich zwischen 7% und 14% der spezifischen Zielgruppen an eine Ressource erinnerten oder ein Element der Kampagne nennen konnten. Der zu Beginn der Kampagne festgelegte Zielwert von 20% wurde nicht erreicht. Erfreulich ist jedoch, dass sich die Bevölkerung der lateinischen Schweiz immer häufiger an eine Kampagne zur psychischen Gesundheit erinnert (spontane Reminiszenz).
Empfehlungen
Basierend auf den Evaluationsergebnissen haben wir unteranderem folgende Empfehlungen formuliert:
- Das Ziel bezüglich des aktiven Einbezugs von Fachleuten in die Kampagne ist zu überprüfen, da dieses Ziel nicht erreicht wurde und möglicherweise auch nicht realistisch ist.
- Die Kernbotschaften von Santépsy sind weiterhin zu vermitteln, da diese bei der Bevölkerung über eine bereits hohe Akzeptanz verfügen und somit eine Ressource für psychische Gesundheit darstellen