Newsletter 2 2020

Lernen für die Zukunft – Blicke in die Vergangenheit – social(re)design! – Migrationsgeschichten und vieles mehr

Liebe Leserinnen und Leser

In den letzten Wochen und Monaten kam der Alltag in gewissen Bereichen abrupt zum Stillstand, gestaltete sich plötzlich ganz neu oder war geprägt von Mehrfachbelastungen. Die globale Pandemie und die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung haben uns die VUCA Welt noch mehr vor Augen geführt: Unser Alltag ist nachhaltig geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Zweideutigkeit. Angesichts dieser bleibenden dynamischen Realität ist es umso wichtiger, resilient zu werden und sich in aktiver und kreativer Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Zukunft auf Unvorhergesehenes vorzubereiten.

Erfahren Sie in unserem aufschlussreichen Interview mit Roger Staub, heute Geschäftsleiter der Stiftung Pro Mente Sana und früher unter anderem stellvertretender Abteilungsleiter übertragbare Krankheiten des BAG, welche Parallelen zwischen dem Umgang mit Aids und COVID-19 bestehen und was wir daraus für heute lernen können. Gerne stellen wir Ihnen in diesem Newsletter ausserdem unsere neuen Angebote vor.

Wir wünschen Ihnen eine angeregte Lektüre, gute Gesundheit und erfrischend andere Sommermonate.

Ihre socialdesign ag

 

Interview mit Roger Staub

Für diesen Newsletter hat Andreas Dvorak ein Interview mit Roger Staub geführt. Herr Staub war vor 30 Jahren aktiv in der Aids-Bekämpfung der Schweiz involviert und leitet heute die Stiftung Pro Mente Sana. Die beiden sind der Frage nachgegangen, was das Aufkommen der Aids-Epidemie in den 80er-Jahren mit der aktuellen Situation unter dem neuen Coronavirus gemeinsam hat. Zugrunde liegt diesem Interview die Frage, wie wir gesellschaftlich von vergangenen Herausforderungen lernen können.

 

News von socialdesign

Neue Perspektiven nutzen – Zukunft gestalten
Die Welt steht Kopf und erlaubt neue Perspektiven! Wir sind überzeugt: In einer Welt voller Überraschungen ist stetige Entwicklung wichtig und möglich. Wir unterstützen Sie dabei gerne im Umgang mit Unvorhergesehenem und Komplexem, so dass Ihre Organisation auch in Zukunft über die nötige Weitsicht und Beweglichkeit verfügt:

social(re)designing!

Wir begleiten Sie und Ihr Team beim Wiedereinstieg in die Teamzusammenarbeit oder bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach dem Homeoffice. Beispielsweise leiten wir für Sie einen Wiedereinstiegsworkshop, gehen auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden ein und halten die Ergebnisse in einem kurzen Bericht fest. Dies vereinfacht den Wiedereinstieg nach der Krise und die Erkenntnisse daraus können Sie für die Gestaltung der Zukunft Ihrer Organisation proaktiv nutzen.

Check your design!

Möglicherweise haben auch Sie erlebt, wie sich scheinbar Selbstverständliches verändert hat und sich Abläufe ausserhalb des gewohnten Rahmens bewegen. Deswegen bieten wir Ihnen an, die aktuelle Strategie Ihrer Organisation einer Standortbestimmung zu unterziehen und gemeinsam mit Ihnen zu prüfen, ob Ihre Vision weiterhin passend ist und Ihre Ziele planmässig erreicht werden können. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten zur Anpassung oder Weiterentwicklung Ihrer Strategie oder überprüfen mit Ihnen erforderliche Konzepte. Daraus ergibt sich für Sie die Chance, mit einer krisensicheren Strategie in Zeiten der Unsicherheit souverän unterwegs zu sein.

Nähere Informationen zu den beschriebenen Dienstleistungen finden Sie hier.

Nutzen Sie das Potenzial der Mehrsprachigkeit
Viele unserer Kundinnen und Kunden arbeiten in einem mehrsprachigen Kontext. Sie führen Sitzungen und Workshops mit deutsch- und französisch- oder englischsprachigen Teilnehmenden durch, übersetzen Konzepte und koordinieren Projekte über die Sprachgrenzen hinweg. Um die Potenziale der Mehrsprachigkeit und die unterschiedlichen Vorgehensweisen in den Sprachregionen zu nutzen sowie Missverständnisse zu vermeiden, ist ein sorgfältiger Umgang mit den unterschiedlichen Sprachen notwendig. Durch unsere Mehrsprachigkeit im Team kennen wir die Arbeit im multilingualen Kontext bestens. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden gerne bei diesen oftmals auch herausfordernden Situationen, beispielsweise mittels:

  • Moderation dreisprachiger Sitzungen und Workshops (D, F, E)
  • Leitung zwei- und dreisprachiger Projekte (D, F, E, I)
  • Erarbeitung von dreisprachigen Grundlagen und Konzepten (D, F, E)
  • Koordination der Übersetzung von Fachdokumenten / Konzepten sowie Validierung der Übersetzungen mit muttersprachlichen Expert/innen
  • Intervention bei Konfliktsituationen und erschwerter Kommunikation zwischen Vertretenden aus den verschiedenen Sprachregionen

Haben Sie Fragen zu unseren beschriebenen Dienstleistungen oder sind Sie neugierig, wie wir mehrsprachig arbeiten? Kontaktieren Sie uns per Mail oder unter 031 310 24 80 – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Publikationen

Studie über den Einfluss von Corona auf Menschen mit einer Behinderung
An dieser Stelle publizieren wir in unseren Newslettern Hinweise auf Studien, welche kürzlich erschienen sind. Nun möchten wir für einmal auf eine Forschung aufmerksam machen, die aktuell Teilnehmende sucht. Eine internationale Studie untersucht die Auswirkungen des Coronavirus auf Menschen mit einer Behinderung und ihre Familien. Aktuell werden Menschen gesucht, die eine Umfrage zu diesem Thema ausfüllen möchten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

Save the Date: Fachtagung zur dynamischen Zukunft der Sozialhilfe
Wir freuen uns auf die von socialdesign gemeinsam mit der Hochschule Luzern konzipierte Tagung «Existenz sichern 2040: Impulse für eine zukunftsfähige Soziale Arbeit». Sie findet am Donnerstag, 14. Januar 2021 statt. Diese Fachtagung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Soziale Arbeit, soziale Sicherungssysteme und insbesondere die Sozialhilfe auf eine sich laufend in Veränderung befindliche Weltlage reagieren können. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

InCLOUsiv
Obwohl es mittlerweile wieder vermehrt möglich ist, dass sich eine kleine Gruppe von Personen trifft, finden aktuell noch keine Veranstaltungen für grosse Gruppen statt. Dementsprechend berichten wir an dieser Stelle gerne über eine entstehende Plattform, welche Treffen und Austausch zum Thema psychische Gesundheit online ermöglichen. Die Plattform inCLOUsiv von Pro Mente Sana bietet einen virtuellen Begegnungsraum, um sich in verschiedenen Formen über psychische Gesundheit auszutauschen. In Live-Diskussionen, Video-Chats und einem Forum können Sie sich mit Fachexpert*innen und Betroffenen unterhalten.

 

Gut zu wissen

«Wir sind hier» – Podcast der eidg. Migrationskommission zum Thema Migration und Schweiz
Gastarbeiter, Asylsuchende, ein „Neues Wir“. Zu diesen und sechs anderen Themen hat sich die Migrationskommission EKM in Form eines Podcasts mit der migrantischen Vergangenheit und Zukunft der Schweiz befasst. Lauschen Sie hier neun rund 50-minütigen Beiträgen, in welchen Zeitzeugen und Expertinnen sich mit Geschichte und Geschichten der schweizerischen Migration der letzten 50 Jahre beschäftigen.

Kennen Sie Marie Goegg-Pouchoulin? Eine kleine Geschichte der Gleichstellung
Bald jährt sich der grosse Frauenstreiktag vom 14. Juni 2019. Auch nächstes Jahr gibt es ein denkwürdiges Jubiläum zu feiern: 50 Jahre Frauen Stimm- und Wahlrecht in der Schweiz. Die eidgenössische Kommission für Frauenfragen EFK hat zu diesem Anlass Materialien zur Geschichte der Gleichstellung in der Schweiz zusammengetragen. Auf ihrer Seite finden Sie Präsentationen zum Thema, ein Lernmodul und lernen Frau Goegg-Pouchoulin und viele Mitstreiterinnen kennen.

Gemeinsam stark durchs Homeoffice
Diesen Newsletter möchten wir noch einmal mit einem Corona-verwandten Thema abschliessen. Vieles deutet darauf hin, dass Menschen in der Schweiz auch künftig vermehrt von zu Hause aus arbeiten werden. Dies kann Freiheiten, aber auch Unsicherheiten in Teams und bei Mitarbeitenden hervorrufen wie auch neue Herausforderungen an die Führung stellen. Die Website It’s Team Time, ein Angebot der Gesundheitsförderung Schweiz, bietet einen bunten Blumenstrauss an Möglichkeiten, um im Team verbunden zu bleiben. In einem gemeinsamen Teamraum können Mitglieder einander ihre momentane Befindlichkeit mitteilen oder sich gegenseitig für ihre Arbeit danken. Anregungen von Arbeitspsycholog*innen bieten ausserdem frische Antworten auf wiederkehrende Fragen.